Kaiserchronik

Kaiserchronik
Kaiserchronik,
 
älteste mittelhochdeutsche Reimchronik, vermutlich in Regensburg von mehreren unbekannten Autoren verfasst, 1147 (wegen des 2. Kreuzzugs ?) abgebrochen; sie umfasst 17 283 Verse. Auf eine fabulöse Darstellung der Gründung Roms und die Entstehung des römischen Weltreiches folgen zwei Hauptteile, zuerst die rd. 14 000 Verse umfassende Geschichte der römischen Kaiser, beginnend mit Caesar, dann die Geschichte der fränkischen beziehungsweise deutschen Kaiser von Karl dem Großen bis Konrad III. Deutlich zeigt sich eine antigriechische Tendenz: Ostroms Ansprüche auf das Reich werden zurückgewiesen. Den Kaiserbiographien entspricht eine parallel angeordnete Papstreihe. Die historischen Daten sind recht frei behandelt, das chronikale Gerüst ist ausgeschmückt mit fabulistischen Partien, mit Sagen, Anekdoten, Legenden, die exemplarische ethische Bedeutung haben. Die Kaiserchronik soll den heilsgeschichtlichen Kampf guter und böser Mächte darstellen, womit sie zum Vorbild für spätere mittelalterliche Reimchroniken wurde. Die breit überlieferte Kaiserchronik ist im »Rolandslied« des Pfaffen Konrad früh rezipiert, desgleichen später u. a. im »Willehalm« Wolframs von Eschenbach und bei Frauenlob.
 
Ausgaben: Deutsche Kaiserchronik, herausgegeben von E. Schröder (1892, Nachdruck 1984); Die Kaiserchronik. Ausgewählte Erzählungen. Crescentia, herausgegeben von W. Bulst (21970).
 
 
B. F. Ohly: Sage u. Legende in der K. (1940, Nachdr. 1968);
 E. Nellmann: Die Reichsidee in dt. Dichtungen der Salier- u. frühen Stauferzeit (1963);
 K.-H. Hennen: Strukturanalysen u. Interpretationen zur K., 2 Tle. (1977).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaiserchronik — Kaiserchronik, fol. 109 Die Kaiserchronik ist eine um Mitte des 12. Jahrhunderts entstandene, erste großangelegte, in deutschen Reimen verfasste Chronik. Sie stellt das umfangreichste und am dichtesten überlieferte Werk der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserchronik — • A German epic poem of the twelfth century Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Kaiserchronik     Kaiserchronik     † …   Catholic encyclopedia

  • Kaiserchronik — Kaiserchronik, deutsche Dichtung aus der Mitte des 12. Jahrh., welche die Geschichte der römischen und deutschen Kaiser von Cäsar bis zum Jahre 1147 in wunderlicher Vermischung mit Sagen und Legenden erzählt. In der uns vorliegenden Fassung ist… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kaiserchronik — Kaiserchronik, mittelhochdeutsche Dichtung, die Geschichte der röm. und deutschen Kaiser von Cäsar bis auf Konrad III. in Vermischung mit Legenden und Sagen, um 1150 wahrscheinlich in Regensburg vom Pfaffen Konrad verfaßt, hg. von Schröder (1892) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kaiserchronik — The Kaiserchronik ( Der Keiser und der Kunige buoch , the book of emperors and kings ) is a 12th century German epic poem. It is at once a kind of Legend of all the Saints and a confused but remarkable account of the Roman emperors and also of… …   Wikipedia

  • Kaiserchronik — (ca. 1146–1150)    An anonymous Middle High German author (or authors) composed, sometime between 1146 and 1150 in Regensburg, a versified world chronicle in 17,283 verses, with special emphasis on the Roman Empire, from the founding of the city… …   Encyclopedia of medieval literature

  • Gmünder Kaiserchronik — Die Gmünder Kaiserchronik (oder Gmünder Chronik) ist ein spätmittelalterliches deutschsprachiges Geschichtswerk, eine Chronik der deutschen Kaiser und Könige, wohl aus der Zeit um 1400, dessen Kurzfassung offenbar der Stadt Schwäbisch Gmünd… …   Deutsch Wikipedia

  • Императорская хроника — (Kaiserchronik) немецкая поэма (18578 стихов), сочиненная около 1150 г. одним регенсбургским духовным, вероятно, священником Конрадом (см.), автором песни о Роланде. Содержание ее поэтическая история римских царей и императоров (включая в число… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Irminsul — An Irminsul (Old Saxon, probably great/mighty pillar or arising pillar ) was a kind of pillar which is attested as playing an important role in the Germanic paganism of the Saxon people. The oldest chronicle describing an Irminsul refers to it as …   Wikipedia

  • Frühmittelhochdeutsche Dichtung — Die frühmittelhochdeutsche Literatur ist die Phase der Literaturgeschichte, die in der 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts einsetzt und bis etwa 1170 reicht. Vor allem entstehen religiös belehrende und ermahnende Texte in mittelhochdeutschen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”